


Philipp Spätling
Blockflöte
geboren in Marburg
Musikalische Ausbildung
- mit sieben Jahren erster Blockflöten- und Klavierunterricht
- Studium der Blockflöte bei Prof. Günther Höller und Prof. Dorothee Oberlinger an der Staatlichen Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Cembalostudium bei Prof. Christian Rieger an der Folkwang Universität der Künste, Essen
Musikalisches Wirken
- Als Blockflötist und Cembalist Mitglied des Ensembles für Alte und Neue Musik Amarilli
- Als Blockflötist Teilnahme an zahlreichen Projekten mit diversen Kammermusikensembles und Orchestern, z.B. Gürzenich-Orchester Köln, WDR Sinfonierorchester, Kölner Kammerorchester, Sonatori de la Gioiosa Marca, Ensemble 1700
- Auftritte u.a. im Festspielhaus Baden-Baden, in der Kölner Philharmonie, der Philharmonie Essen, im Théâtre des Champs-Elysées, Paris, der Tonhalle Zürich und beim mœrs festival
- Mitwirkung bei diversen CD-Aufnahmen. Die Einspielung „Flauto veneziano“ (DHM 2012) wurde 2013 mit dem „Echo Klassik“ und dem „Diapason d’or“ ausgezeichnet
- seit 2008: Komposition von Kammer-, Orchester- und Chormusik. Aufführungen u.a. durch das Ensemble Amarilli, das Ensemble Nel Dolce und die Kölner Vokalsolisten.
Preise
- 1995 und 1997 Förderpreis für Blockflöte der Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft, Düsseldorf
- 2004: Stipendiat der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz, unter der Leitung von Reinhard Goebel
- 2015 und 2018 Gewinn des Internationalen Kompositionswettbewerbs LAHSCC (Losh-Atkinson Historic Sounds Composition Competition), Norwich, UK
Pädagogische Erfahrung
- seit 2002 Coaching im Bereich Aufführungspraxis von Barockmusik für Amateur- und Profimusiker sowie Ensembles
- seit 2004 freiberufliche Tätigkeit als Instrumentalpädagoge für Blockflöte und Klavier.
Instrumentalpädagoge an privaten und städtischen Musikschulen, seit 2014 an der Rochus-Musikschule

Philipp Spätling
Blockflöte
geboren in Marburg
Musikalische Ausbildung
- mit sieben Jahren erster Blockflöten- und Klavierunterricht
- Studium der Blockflöte bei Prof. Günther Höller und Prof. Dorothee Oberlinger an der Staatlichen Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Cembalostudium bei Prof. Christian Rieger an der Folkwang Universität der Künste, Essen
Musikalisches Wirken
- Als Blockflötist und Cembalist Mitglied des Ensembles für Alte und Neue Musik Amarilli
- Als Blockflötist Teilnahme an zahlreichen Projekten mit diversen Kammermusikensembles und Orchestern, z.B. Gürzenich-Orchester Köln, WDR Sinfonierorchester, Kölner Kammerorchester, Sonatori de la Gioiosa Marca, Ensemble 1700
- Auftritte u.a. im Festspielhaus Baden-Baden, in der Kölner Philharmonie, der Philharmonie Essen, im Théâtre des Champs-Elysées, Paris, der Tonhalle Zürich und beim mœrs festival
- Mitwirkung bei diversen CD-Aufnahmen. Die Einspielung „Flauto veneziano“ (DHM 2012) wurde 2013 mit dem „Echo Klassik“ und dem „Diapason d’or“ ausgezeichnet
- seit 2008: Komposition von Kammer-, Orchester- und Chormusik. Aufführungen u.a. durch das Ensemble Amarilli, das Ensemble Nel Dolce und die Kölner Vokalsolisten.
Preise
- 1995 und 1997 Förderpreis für Blockflöte der Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft, Düsseldorf
- 2004: Stipendiat der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz, unter der Leitung von Reinhard Goebel
- 2015 und 2018 Gewinn des Internationalen Kompositionswettbewerbs LAHSCC (Losh-Atkinson Historic Sounds Composition Competition), Norwich, UK
Pädagogische Erfahrung
- seit 2002 Coaching im Bereich Aufführungspraxis von Barockmusik für Amateur- und Profimusiker sowie Ensembles
- seit 2004 freiberufliche Tätigkeit als Instrumentalpädagoge für Blockflöte und Klavier.
Instrumentalpädagoge an privaten und städtischen Musikschulen, seit 2014 an der Rochus-Musikschule